Haare färben ist bei vielen Frauen ein Ritual, das wie selbstverständlich zur Pflege und Beauty-Routine dazugehört. Auch in der Schwangerschaft möchten viele deshalb nicht darauf verzichten. Hier erfährst du, ob Haare färben in der Schwangerschaft schädlich ist und welche Alternativen du hast.
Wie gefährlich ist Haare färben für Schwangere wirklich?
Seit vielen Jahren ist es eine ungeschriebene Regel, dass Schwangere es vermeiden sollten, ihre Haare zu färben. Viele Frauen haben die Sorge, dass durch das Färben ihrer Haare gesundheitliche Risiken für ihr Baby entstehen könnten. Immerhin kommt beim Färben der Haare das Haar und die Kopfhaut in Berührung mit Chemikalien.
Obwohl deine Bedenken zu chemischen Substanzen wie Ammoniak oder Peroxid nachvollziehbar sind, besteht generell kein Grund zur Sorge. Die Konzentration der Zusätze in Haarfarbe ist nur zu einem so geringen Anteil vorhanden, dass das Färben der Haare keine gesundheitlichen Risiken mit sich bringt. Zudem sei der Kontakt mit der Kopfhaut nicht ausreichend, um ernsthafte Folgen nach sich zu ziehen. Du solltest nur dann etwas vorsichtig sein, wenn du bereits in der Vergangenheit allergisch auf ein Produkt beim Haare färben reagiert hast. Gereizte oder offene Hautstellen können nämlich durchaus die Inhaltsstoffe und chemischen Komponenten der Haarfarbe aufnehmen. Ist dies bei dir der Fall, solltest du abwarten, bis sich deine Kopfhaut beruhigt hat und anschließend auf ein alternatives Produkt umsteigen. Möchtest du ganz sicher gehen, wartest du mit dem Färben bis zum Ende der Schwangerschaft beziehungsweise der Stillzeit.
Haare färben in der Schwangerschaft mit chemischen Haarfärbemittel
Wenn du dich dazu entschieden hast, deine Haare auch in der Schwangerschaft weiterhin mit derselben chemischen Haarfarbe zu behandeln wie zuvor, solltest du darauf achten, dass die Farbe von guter Qualität ist. Zudem sollte sie möglichst wenige Zusatzstoffe enthalten, um das ungeborene Baby mit Sicherheit nicht zu belasten. Vor allem solltest du keine Farbe für dein Haar verwenden, in der Formaldehyd vorhanden ist. Die besten Tipps zum Thema Haare hat natürlich dein Friseur. Informiere ihn am besten über deine Schwangerschaft und lass dich zu verschiedenen Haarfärbemitteln und Alternativen beraten.
Alternativen zu herkömmlichen Haarfärbemitteln
Möchtest du für dein Baby auf chemische Farbe, aber trotzdem nicht auf das Färben verzichten, kannst du deine Haare in der Schwangerschaft auch mit natürlichen Farbstoffen behandeln. Es bieten sich zum Beispiel Färbeshampoos mit Walnuss oder Kastanie an, die in der Schwangerschaft Haare sanft färben können. Wenn du, wie viele Frauen in der Schwangerschaft, mit grauen Haaren zu kämpfen hast und du eine etwas stärkere Farbe brauchst, können sich trotzdem pflanzliche Haarfärbemittel eignen. Du kannst zum Beispiel Henna als natürliche Haarfarbe verwenden. Achte jedoch darauf, dass keine bedenklichen Farbverstärker oder PPD enthalten sind und es sich auch wirklich um ein Naturprodukt handelt. Sowohl Färbeshampoos als auch Henna sind als natürliche Haarfärbemittel oft sanfter zu deiner Kopfhaut. Dein Baby wird in jedem Fall nichts von der farblichen Veränderung deines Haars merken.
Alternativ könntest du auch auf Strähnen oder Highlights umsteigen, um den Kontakt mit der Farbe möglichst gering zu halten. Vielleicht wolltest du sowieso schon lange einmal Balayage ausprobieren. Bei dieser Haarfärbetechnik werden nämlich nur die Spitzen deiner Haare in einem Verlauf aufgehellt und der Ansatz verbleibt in seiner Naturfarbe.
Haare tönen in der Schwangerschaft
Als weitere Alternative kannst du während der Schwangerschaft außerdem auf eine Tönung statt einer permanenten Haarfarbe umsteigen. Bei einer Tönung legt sich die Farbe um das Haar und dringt nicht in dieses ein. Außerdem sind die Farbpartikel bei Tönungen so groß, dass sie nicht über deine Kopfhaut aufgenommen werden können. Willst du also wirklich sicher sein, dass das Haare färben keine weiteren Auswirkungen hat als eine Veränderung deines Aussehens, kannst du beruhigt eine Tönung als Alternative verwenden.
Ob du dich während deiner Schwangerschaft schließlich dazu entscheidest, deine Haare zu färben oder nicht, bleibt dir natürlich selbst überlassen. Generell kannst du aber erst einmal beruhigt sein, denn das Färben der Haare während der Schwangerschaft gilt mittlerweile allgemein als ungefährlich. Die Arbeit mit Haarfarbe ist sogar im Mutterschutz von Friseurinnen als unbedenklich eingestuft.