Streitpunkt Hausaufgaben – Wie kann ich mein Kind unterstützen ?

Streitpunkt Hausaufgaben – Wie kann ich mein Kind unterstützen?

Hausaufgaben können zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit für Kinder und Eltern werden. Doch elterliche Einmischung führt in den meisten Fällen zu schlechteren Schulleistungen und Frustration. So unterstützen Sie Ihr Kind wirksam.

Warum Hausaufgaben?

Hausaufgaben sind die eine, tägliche Schnittstelle zwischen Schule und Privatleben, die in vielen Familien zu Konflikten führt. Über die Notwendigkeit und Aufgabe von Hausaufgaben herrscht in der deutschen Schullandschaft keine Einigkeit. Es gibt sowohl reformpädagogische Schulen als auch Regelschulen, die ohne Hausaufgaben auskommen. An den meisten deutschen Schulen gehören sie jedoch zum Schulalltag. Hausaufgaben erfüllen viele Funktionen. Sie dienen der Nachbereitung von Gelerntem, der Vorbereitung auf kommende Unterrichtsinhalte oder Klassenarbeiten, der vertieften Auseinandersetzung mit Lerninhalten, der Übung und Wiederholung und nicht zuletzt der Einübung von Selbstorganisation und Disziplin.

Das sagt die Forschung

Studien zufolge wirkt sich die elterliche Einmischung bei den Hausaufgaben eher negativ aus. Kinder, deren Eltern sich vermehrt einmischen, zeigen zunehmend schlechtere Schulleistungen. Der Grund dafür ist, dass Kinder die Lust am Lernen verlieren, wenn sie sich kontrolliert fühlen und viele Eltern die falsche Hilfestellung geben. Es hat sich gezeigt, dass Kinder dann von elterlicher Unterstützung profitieren, wenn diese eher darin besteht, dem Kind Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und die Eltern zwar signalisieren, dass sie im Zweifelsfall helfen, aber darauf vertrauen dass das Kind das allein schafft.

So können Sie ihr Kind unterstützen

  • Stellen Sie ihrem Kind einen geeigneten, festen Arbeitsplatz zur Verfügung. Der Küchen- oder Wohnzimmertisch ist dafür ungeeignet, da das Kind dort in der Regel nicht ungestört arbeiten kann. Ideal ist ein eigener Schreibtisch im Kinderzimmer.
  • Vereinbaren Sie mit dem Kind eine feste Hausaufgabenroutine, z.B. „nach dem Mittagessen“, oder „um 15 Uhr“.
  • Signalisieren Sie, dass das Kind bei Problemen zu Ihnen kommen kann, aber überlassen Sie es ansonsten sich selbst. Hausaufgaben sind in der Regel so gestaltet, dass Kinder sie ohne die Hilfe von Erwachsenen lösen können.
  • Geben Sie Hilfe zur Selbsthilfe. Wenn das Kind z.B. eine Rechenaufgabe nicht lösen kann, rechnen Sie es ihm nicht vor, sondern sagen Sie lieber „Schau doch mal die Beispielaufgabe zu Beginn des Kapitels an.“

Fazit

Kinder müssen lernen, selbst Verantwortung zu übernehmen und sich selbst zu organisieren. Zu Beginn der 1. Klasse wird sicher noch die eine oder andere Unterstützung oder Kontrolle nötig sein, aber jedes Kind sollte so schnell wie möglich lernen, selbstständig zu arbeiten. Geben Sie Ihrem Kind Raum für diesen Reifeprozess, denn der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. Zwang und ständige elterliche Kontrolle führen schnell zu Demotivation bei Kindern. Fördern Sie stattdessen die Lernmotivation. Wenn Sie Ihrem Kind Raum geben, sich zu entwickeln und selbstständig zu werden, wird zudem sein Selbstbewusstsein gefördert und gestärkt.